Perlenroute Reichtum - Entdecken Sie das wohlhabende Zierikzee
Zeeland ist wie eine große Auster mit vielen schönen Perlen. Mit dieser Rätselroute entdeckst du die verborgenen Schätze von Zierikzee. Manchmal sind sie so gut versteckt, dass man sie nur durch genaues Hinsehen finden kann.
Startort: Parkplatz Hoofdpoortstraat, 4301 AV Zierikzee
Wie funktioniert es?
Folgen Sie der Route und erfahren Sie mehr über die Gegend. Beantworten Sie die Fragen und sammeln Sie Buchstaben. Am Ende des Weges können Sie aus diesen Buchstaben den Namen eines Dichters aus Zierikzee bilden.
Hier schon mal ein Vorgeschmack
Das wirst du sehen
Startpunkt:
Parkeerplaats HoofdpoortstraatNobelpoort
4301 Zierikzee
Startpunkt
Parkeerplaats Hoofdpoortstraat
Nobelpoort
4301 Zierikzee
Nobelpoort
Das Nobel-Tor ist ein imposantes mittelalterliches Stadttor aus dem 14. Jahrhundert und eines der drei erhaltenen Stadttore von Zierikzee. Am Rande des historischen Zentrums gelegen, diente dieses Tor einst als wichtiger Zugang zur Stadt und als beeindruckendes Verteidigungswerk.

Molen De Hoop Zierikzee
Entdecken Sie die Mühle De Haan, eine wunderschöne runde Steinkornmühle aus dem Jahr 1874 in Zierikzee. Mit einer Flügelspannweite von 23,50 Metern bietet diese Mühle einen atemberaubenden Blick auf die Stadt.

Das Haus de Haene
Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Kaufmannshaus ist eines der größten und ältesten erhaltenen Privatanwesen unseres Landes und das älteste Wohnhaus in Zierikzee.

Stadhuismuseum Zierikzee
In der wunderschönen Altstadt von Zierikzee finden wir das Stadhuismuseum. Die wechselnden Ausstellungen und die Meisterwerke aus der Sammlung lassen die Vergangenheit lebendig werden.

Stadhuismuseum Zierikzee
Stadhuismuseum Zierikzee
Stadhuismuseum Zierikzee
Meelstraat 8
4301 EC Zierikzee
Gravensteen
Entdecken Sie die Geschichte des Gravensteens, dem ehemaligen Verwaltungszentrum des Grafen von Holland, Zeeland und Westfriesland. Dieses beeindruckende Gebäude diente auch als das älteste Gefängnis von Zeeland.

Sint-Lievensmonstertoren ''De Dikke Toren''
Besuchen Sie den beeindruckenden Sint-Lievensmonstertoren, besser bekannt als "De Dikke Toren", im charmanten Zierikzee.

Sint-Lievensmonstertoren ''De Dikke Toren''
Sint-Lievensmonstertoren ''De Dikke Toren''
Kerkplein 2
4301 EE Zierikzee
Blauwe Bolwerk
Entdecken Sie die Geschichte des Blauwe Bolwerks: das einzige verbliebene Bastion zum Schutz des Hafenzugangs aus dem 16. Jahrhundert mit einem Durchgang zum Westhavendijk, der 1817 errichtet wurde.

Vismarkt
Zierikzee war durch die Geschichte hindurch ein wichtiger Fischmarkt. Die Fischerei war jahrhundertelang der Motor hinter dem Wohlstand der Stadt.

Museumhaven Zeeland / Oude Haven
Bewundern Sie eine schöne Flotte altertümlicher Schiffe im mittelalterlichen Hafen der denkmalgeschützten Stadt Zierikzee.

Noord- en Zuidhavenpoort
Erleben Sie die Geschichte von Zierikzee, indem Sie entlang der Nord- und Südhafenpforte spazieren gehen. Diese imposanten Stadttore wurden im 14. Jahrhundert erbaut, um den Hafen zu schützen.

Nobelpoort
Das Nobel-Tor ist ein imposantes mittelalterliches Stadttor aus dem 14. Jahrhundert und eines der drei erhaltenen Stadttore von Zierikzee. Am Rande des historischen Zentrums gelegen, diente dieses Tor einst als wichtiger Zugang zur Stadt und als beeindruckendes Verteidigungswerk.

Endpunkt:
Parkeerplaats HoofdpoortstraatNobelpoort
4301 Zierikzee
Beschreibung
Startpunkt:
Parkeerplaats HoofdpoortstraatNobelpoort
4301 Zierikzee
Reichtum
Wenn du durch die Straßen und Gassen dieses Städtchens gehst, wähnst du dich im Mittelalter. In einer Zeit, in der diese wichtige Hafenstadt in voller Blüte stand. Reich geworden durch den Handel mit Salz und Krapp. Noch heute, hunderte Jahre später, sieht man die vielen denkmalgeschützten Gebäude. Tauche ein in die reiche Geschichte von Zierikzee und entdecke die Perlen des Reichtums.
-
Nobelpoort (Nobel-Tor)
Beginne diese Rätseltour am Eingangstor von Zierikzee. Zwei gibt es noch in der Stadt, aber dies ist das älteste. Erbaut im frühen 14. Jahrhundert, als die Flamen die Stadt einnehmen wollten. Das Tor ist sehr hoch, damit man den Feind schon von weitem sehen und ihn mit Pfeil und Bogen abwehren konnte. Als später Kanonen erfunden wurden, baute man keine hohen Tore mehr – sondern dicke. Warum dieses Tor Nobelpoort heißt, ist nicht bekannt. Eine Geschichte erzählt, dass es von zwei adligen Damen gestiftet wurde. Weil eine von ihnen gekrümmt ging, soll einer der Türme mit einem Knick gebaut worden sein. Wahrheit oder Fantasie?
Frage 1: Was steht auf dem Straßenschild, das am Nobelpoort hängt? Nimm den 4. Buchstaben der Antwort. -
De Hoop (Die Hoffnung)
Du gehst an einer Mühle namens „De Hoop“ vorbei. Es ist eine Kornmühle aus dem Jahr 1874 an der Lange Nobelstraat. Eine runde Steinmühle mit 23,50 Metern Spannweite. 1788 wurde hier eine erste Holzmühle gebaut, 1850 durch eine Steinmühle ersetzt. Nach einem Brand 1874 wurde sie restauriert. Der Sockel ist über 12 Meter hoch. Es ist die jüngste der zwei Kornmühlen der Stadt. Bis heute wird hier Getreide gemahlen.
Frage 2: Was für eine Art Mühle ist das? Nimm den 3. Buchstaben der Antwort.
3 & 4. De Haene und Rathausmuseum
Dieses Haus, „De Haene“, ist eines der ältesten Wohnhäuser in den Niederlanden, aus dem 14. Jahrhundert. Oben über dem mittleren Fenster sind zwei Hähne eingemeißelt – fast nicht mehr sichtbar. Gegenüber wurde um 1550 das Rathaus mit seinem prächtigen Turm gebaut. Oben steht eine Skulptur, der römische Meeresgott, mit Blick auf Stadt und See. Drinnen findest du Zierikzees Schätze: die Stadtwaage, Schiffsmodelle und die schöne Holzkonstruktion auf dem Dachboden – ganz ohne Nägel.
Frage 3: Wer steht oben auf dem Rathaus? Was ist sein Name? Nimm den 1. Buchstaben seines Namens.
-
Sint-Lievensmonstertoren
Neben dem Turm steht die große Neue Kirche. Siehst du auf dem Boden die Linien? Sie zeigen, wie groß die vorherige Kirche war – die St. Lievensmonsterkirche, die größte in ganz Zeeland! Sie sollte einen 130 Meter hohen Turm bekommen, höher als der Dom in Utrecht. Es gab genug Geld, aber im 16. Jahrhundert schwand der Reichtum Zierikzees. Der Turm blieb unvollendet – heute steht der 62 Meter hohe „Dikke Toren“.
Frage 4: Weiter vorn findest du eine mittelalterliche Spülgrube namens „volwelle“. Was ist ein anderer Name dafür? Nimm den 2. Buchstaben der Antwort. -
Bollwerk
Wenn man von Zierikzee zur See fährt, gelangt man zur Oosterschelde. Früher war der Fluss Gouwe hier versandet. Also beschlossen die Bürger um 1600, einen 3 km langen Kanal zu graben. Die südliche Stadtmauer wurde abgerissen, ein Kai entstand – der Neue Hafen. Ohne Mauer war die Stadt aber angreifbar, also baute man das Bollwerk – blau im Westen, orange im Osten.
Frage 5: Am Bollwerk steht die letzte vollständige Nebelboje der Niederlande. Wie heißt die Firma, die sie hergestellt hat? Nimm den letzten Buchstaben des Namens. -
Fischmarkt
Fischerei war enorm wichtig – vor allem Hering und Kabeljau. Im 17. Jahrhundert gab es fast 100 Schiffe. Links unter dem Dach wurde der Fisch geputzt, in der Mitte versteigert.
Zierikzee verdiente nicht nur mit Fisch, sondern auch mit Salz und Krapp. Salz wurde früher aus dem Boden gegraben, später importiert. Und Krapp wächst auf ganz Schouwen-Duiveland. Die Wurzeln geben roten Farbstoff fürs Textilfärben. In Zierikzee wurde die Qualität geprüft.
Frage 6: Zierikzee wurde reich durch Fisch, Krapp und ……? Nimm den 3. Buchstaben der Antwort.
8 & 9. Museumhafen / Alter Hafen & Nordhafenpoort
Im 17. Jahrhundert fährst du durch die Nord- und Süd-Hafenpforte in die Stadt. Zierikzees Farben – rot und schwarz – empfangen dich. Innen siehst du Fischerboote, Hooekers und große bewaffnete Schiffe auf Fernreisen. Vielleicht das Schiff von Mulock, der den Truthahn nach Holland brachte. Gebaut auf lokalen Werften.
Frage 7: Gehe durch die Nordhafenpoort zum Kanonen. Nach welchem Herrscher ist die Stadt benannt? Nimm den 4. Buchstaben des Namens.
-
Gefängnis
Frage 8: Bist du an einem alten Gefängnis in der Nähe des Rathauses vorbeigekommen? Wie heißt es? Nimm den 1. Buchstaben der Antwort.
Endpunkt:
Parkeerplaats HoofdpoortstraatNobelpoort
4301 Zierikzee